Jede Stadt hat ihre Eigenarten, ihre Originale und komischen Figuren. Die Geschichte einer Stadt wird darüber hinaus bestimmt von sagenhaften Gestalten und historischen Persönlichkeiten, von Anekdoten und skurillen Geschichten, von Sitten und Gewohnheiten, die bei Besuchern der Stadt ein ungläubiges Kopfschütteln hervor rufen.
bremen-freizeit.de sammelt Bremens Gewohnheiten und andere, typisch norddeutsche Eigenarten, die in der Hansestadt eine besondere Variante gefunden haben und sich in einschlägigen Büchern manchmal gut verstecken: literarische, kulinarische und historische Bremensien.
Das Bremen-ABC blickt auf die Gegenwart ebenso wie in die Vergangenheit, stellt Kurioses und Anekdotisches vor, beleuchtet (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) Bremer Sitten und Gewohnheiten, Essen & Trinken, Persönlichkeiten und Traditionen, Denkmäler und Bauwerke - von A wie Aalessen bis Z wie Zoo am Meer in Bremerhaven.
Bremen-Lexikon Bremen in Stichworten: Vergangenheit und Gegenwart
"Die TOP 10 Geschichtszahlen" Bremens Geschichte in Kurzform
"Geschichte und Geschichten" Bremens Vergangenheit und Gegenwart
"Die Gluckhenne" Von der Gründung Bremens
"Die sieben Faulen" und die Faulenstrasse Bremen
"Weserkorrektion" 1895 wesentliche Korrektur des Weserverlaufs
"Bremensien" Bremer Besonderheiten, Feste und Veranstaltungen
"Kaffee HAG" Eine Weltmarke geschaffen von Ludwig Roselius
"Bremerinnen" Bekannte Bremerinnen und ihre Geschichte
"Heini Holtenbeen" Bremer Original (1835-1909), Skulptur im Schnoor